Weinlexikon
-
Vakuumverdampfung
Ein Verfahren zum Konzentrieren von Most. Dabei wird dem Most teilweise traubeneigenes Wasser entzogen. Im Vakuum verdampft bereits bei Temperaturen von 25 bis 30° C Wasser, ohne das Aroma des späteren Weines zu schädigen. Diese Konzentriermethode ist in der EU seit einigen Jahren erlaubt und wird als Alternative zum Aufbessern bei der Rotweinbereitung auch in Österreich teilweise eingesetzt. Vakuumverdampfung eignet sich auch zur Herstellung von alkoholfreien Weinen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Valpolicella
Dieser berühmte, italienische DOC-Rotwein stammt aus dem berühmten, gleichnamigen hügeligen Weingebiet nördlich von Verona in der Region Venetien. Die Zone besteht aus 19 Gemeinden, zum Classico-Bereich zählen Fumane, Marano, Negrar, San Pietro und Sant´ Ambrogio. Das Mikroklima mit dem nahen Gardasee begünstigt Rotweine und die Trocknung der Trauben für die Varianten Recioto und Amarone. Er wird aus den roten Rebsorten Corvina Veronese (40 – 70%), Rondinella (20 – 40%), Molinara (5 – 25%) sowie Negrara, Rossignola, Barbera und Sangiovese (bis 15%) verschnitten. Die Hersteller und Typen sind zahlreich, was sich aus verschiedenen Lagen und auch aus der zulässigen Bandbreite der Rebsorten ergibt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Valtellina
Der Rotwein stammt aus der Provinz Sondrio im Valtellina-Tal (Veltlin) in der italienischen Region Lombardei. Die zumeist in Südlage liegenden terassierten Weinberge mit steinigem Lehmboden befinden sich auf einer 45 km langen Strecke in einer Höhe von bis zu 800 m. Teilweise müssen die Trauben an Flaschzügen ins Tal gebracht werden. Die DOC-Version wird zu 75% aus der Rebsorte Nebbiolo (hier heißt sie Chiavennasca), Pinot Nero und Merlot gekeltert.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
vanillig
Süßlich-würziger Geruchs-/Geschmackeindruck; entsteht meist durch Barriqueausbau.
https://www.oesterreichwein.at/ -
VDN
"Vin Doux Naturel"
Autor -
VDP
Der “Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter” ist der älteste, größte und renommierteste private Verein in Deutschland mit rund 200 Mitgliedsbetrieben, einer davon ist zum Beispiel der VDP-Rheingau. Er ist in regionalen Verbänden organisiert
https://glossar.wein-plus.eu/ -
VdT
"Vino da Tavola"; italienisch für Tafelwein
Autor -
vegan
Laut österreichischem Weingesetz ist die Angabe „für Veganer geeignet“ oder ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu einem einschlägigen Verein zulässig, wenn bei der Herstellung keinerlei tierische Produkte (Ei, Milch Kasein) verwendet worden sind. Die Angabe „vegan“ in Zusammenhang mit der Verkehrsbezeichnung oder einer traditionellen Angabe (z. B. „junger Veganer“) ist unzulässig.
https://www.oesterreichwein.at/ -
vegetabil
Angenehm gemüsige Noten (z. B. Spargelsud), manchmal auch unreife Geschmacksnoten (Blätter, Stiele).
https://www.oesterreichwein.at/ -
vegetal
Angenehm gemüsige Noten (z. B. Spargelsud), manchmal auch unreife Geschmacksnoten (Blätter, Stiele).
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vendange
Französische Bezeichnung für die Weinlese.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Venetien
Die an der adriatischen Küste unterhalb von Südtirol liegende Region ist mit 90.000 ha Rebfläche die drittgrößte Italiens. Bei den DOC-Weinen liegt sie mit über 20% der italienischen Produktion an der Spitze. Zwei Drittel der Mengen stammen aus der Gegend um die Stadt Verona. Es handelt sich um eine üppige Weinlandschaft, die schon von den Etruskern bewirtschaftet wurde. Die wichtigsten, bekanntesten Weinen sind Bardolino, Bianco di Custoza, Recioto di Soava und Valpolicella, Treviso mit Prosecco, Vicenza mit dem Gambellara und Padua mit Colli Euganei.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Véraison
Französische Bezeichnung für den Beginn des Reifestadiums der Trauben. Dies ist der Zeitpunkt, zu dem sich die Farbe der Trauben bei den weißen von grün in gelbgrün bzw. bei den roten in purpurrot wandelt. Der volle Reifezustand wird dann mit Maturation bezeichnet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Verdejo
Die weiße Rebsorte wird in den kastilischen Weinbau-Gebieten Cigales, Toro und Rueda angebaut. Sie erbringt aromatische, kräuterwürzige Weine mit einem Lorbeer-Bouquet. Häufig wird sie auch mit der Sauvignon Blanc verschnitten.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Verdicchio
Die autochthone, weiße Rebsorte stammt vermutlich von der Greco-Trebbiano-Familie ab. Die Rebsorte ist in Mittelitalien mit rund einem Dutzend Spielarten verbreitet. Aus ihr werden sortenrein trockene, frische Weißweine mit zitronenfruchtiger Säure und einem Mandel-Bouquet gekeltert.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
veredeln
Das Aufpfropfen von europäischen Edelreisern auf reblausresistente Unterlagen durch geübte Rebveredler in Rebschulen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Verjus
Der unvergorene Saft aus unreif geernteten Trauben wird als Verjus (grüner Saft) bezeichnet. Als Säureträger in vielen Speisen, Naturheilmittel und Essigalternative erlebt dieses Säuerungsmittel eine Renaissance.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Verkostung
Methode der Weinanalyse und Weinbeurteilung auf Basis der sinnlichen Wahrnehmungen von Farbe, Geruch und Geschmack. Arten der Verkostungen sind: Blindprobe, Vertikalverkostung (diverse Jahrgänge eines Weines), kommentierte Probe, Bewertungsverkostung, Weinquiz etc
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vermentino
Die weiße, aromatische Rebsorte stammt möglicherweise aus der großen Familie der Malvasia
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vermouth
Mit den bitteren Ölen der Wermutpflanze aromatisierter Wein, der oft als Aperitif eingesetzt wird.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vernaccia di San Gimignano
Der italienische DOCG-Weißwein stammt aus den Hügeln der Gemarkung SanGimignano in der Toskana. Er wird sortenrein aus der Rebsorte Vernaccia (der Varietät San Gimignano) gekeltert. Der trockene Wein hat ein blumiges Bouquet mit einem bitteren Abgang.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vernatsch
In Südtirol gebräuchliches Synonym (auch Groß-Vernatsch oder Schiava) für die Rebsorte Trollinger
https://glossar.wein-plus.eu/ -
verrieseln
Mangelhafte Befruchtung der Traubenblüten durch kühles, feuchtes oder sehr heißes Wetter während der Blütezeit (meist Anfang Juni). Die Folgen davon sind Lockerbeerigkeit und geringerer Ertrag. Besonders verrieselungsanfällige Rebsorten sind u.a. Muskat Ottonel, Neuburger, St. Laurent.
https://www.oesterreichwein.at/ -
verschlossen
Verhaltener Wein ohne klar erkennbare aromatische Eigenschaften; oft bei zu jungen wertvollen Weinen oder bei Weinen knapp nach der Füllung (Füllschock); meist kann dieser Zustand durch Belüften verbessert werden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Verschlussart
Neben dem traditionellen Naturkork sind in den letzten Jahren eine Fülle an Alternativverschlüssen am Markt zu finden: Schraubverschluss (Drehverschluss), Glasverschluss, Kunststoffpfropfen/-stopfen, Presskork (Agglomeratkork), Kombikork (2-Scheiben-Kork), Kronenkork.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Verschnitt
Das Mischen verschiedener Weine zu einem einheitlichen Endprodukt. Vor allem in der Rotweinvinifikation ist der Verschnitt ein wichtiger Arbeitsschritt; in Frankreich wird der Verschnitt Cuvée, manchmal auch Assemblage oder Mariage (Heirat) genannt. Es ist möglich verschiedenen Sorten, Lagen, Jahrgänge oder Weintypen zu verschneiden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vertikalverkostung
Methode der Weinanalyse und Weinbeurteilung auf Basis der sinnlichen Wahrnehmungen von Farbe, Geruch und Geschmack. Arten der Verkostungen sind: Blindprobe, Vertikalverkostung (diverse Jahrgänge eines Weines), kommentierte Probe, Bewertungsverkostung, Weinquiz etc.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vesuvio
Eine DOC-Zone an den unteren Hängen des Vesuv in der italienischen Region Kampanien, wo die gleichnamigen Weine (weiß, rosé, rot) sowie der Lacryma Christi del Vesuvio produziert werden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vie d'une nuit
"Wein aus einer Nacht" ist der französische Begriff für einen Rosé der über Nacht auf der Maische gelegen ist
https://glossar.wein-plus.eu/ -
vielschichtig
Wein mit einer großen Aromabandbreite.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Viertel
Glas mit 0,25 Liter Inhalt; übliche Maßeinheit beim Heurigen und in der einfachen Gastronomie.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vignoble
Französische Bezeichnung für einen Weingarten oder Weinberg.
Autor -
Vin de Pays
Eine Wein-Qualitätsstufe in Frankreich, die dem italienischen IGT oder dem österreichischen Landwein entspricht
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vin de table
Die niedrigste Wein-Qualitätsstufe in Frankreich, die dem italienischen Vino da tavola oder dem deutschen bzw. österreichischen Tafelwein entspricht.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vin jaune
Diese ausschließlich in der Appellation “Château-Chalon” in der französischen Region Jura hergestellte Spezialität wird als die Antwort Frankreichs auf den Sherry bezeichnet. Er wird sortenrein aus der weißen Rebsorte Savagnin (eine Traminer-Variante) gewonnen. Die Herstellung ist streng geregelt. Der Wein muß nach einer 18-monatigen Gärung mindestens 6 Jahre in Eichenfässern reifen. Diese werden nicht bis oben hin gefüllt und der natürliche Schwund durch die lange Lagerung von bis zu 40% darf nicht durch Nachfüllen ergänzt werden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vin Santo
Dieser Dessertwein (auch Vinsanto oder Vino Santo) wird in mehreren Weinbaugebieten Italiens hergestellt, zum Beispiel im Trentino, der bekannteste ist aber sicher jener aus der Toskana. Der Name bedeutet ”Heiliger Wein”
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vinea Wachau Nobilis Districtus
Qualitätsvereinigung und Schutzverband im Weinbaugebiet Wachau seit 1983. Die Qualitätsgemeinschaft schuf für ihre Mitglieder drei Weinkategorien: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Im Codex Wachau ist ein klares Bekenntnis zur naturbelassenen Weinproduktion und zu strenger Selbstkontrolle verankert.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vinexpo
Die größte und bedeutendste internationale Weinmesse für Produzenten, Händler, Journalisten und Konsumenten findet alle zwei Jahre in Bordeaux/Frankreich statt. Mittlerweile gibt es auch eine Vinexpo in Tokio und Paris
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vinho Verde
Dieser berühmte portugiesische Wein trägt seinen Namen nach der gleichnamigen, abgegrenzten Region im Norden von Portugal, die zwischen den Flüssen Minho und Douro liegt. In diesem 110 km langen und 70 km breiten Bereich wird rund ein Viertel des portugiesischen Weines erzeugt. Wörtlich übersetzt lautet der Name „Grüner Wein“, was sich nicht auf die Farbe (denn es gibt rote und weiße Varianten), sondern auf den frischen Geschmack, die grüne Landschaft und darauf bezieht, daß der Wein aus nicht vollreifen Trauben gewonnen wird.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
vinieren
Ein Weinglas wird vor dem Benutzen mit etwas Wein ausgespült, um etwaige Fremdgerüche (Spülmittelrückstände, Schrank- oder Kartongeruch etc.) zu eliminieren.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vinifikation
Weinbereitung von der Traubenannahme bis zum Abfüllen des fertigen Weines. Der Begriff umfasst die Gesamtheit der Arbeitsschritte der Traubenverarbeitung.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vinitaly
Eine seit über 30 Jahren einmal jährlich in Verona stattfindende und bedeutendste Weinmesse in Italien.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vino da tavola
Die unterste italienische Qualitäts-Stufe; Tafelwein
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vinometer
Allgemeine Bezeichnung für ein Messgerät zum Bestimmen vom Alkohol-Gehalt im Wein.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vinothek
Weinfachgeschäft, Weinhandlung
Autor -
Viognier
Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich und wird vor allem im Weinbaugebiet der nördlichen Rhone angebaut. Die Trauben sind tiefgelb, der Wein hat eine kräftige Farbe, einen hohen Alkohol-Gehalt und ein Bouquet nach Aprikosen, Blumen und Pfirsichen. Die sehr seltene Rebe ist in den letzten Jahrzehnten wieder in Mode gekommen, sie wird zunehmend in anderen Gebieten Frankreichs sowie in Australien und Brasilien kultiviert.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Viskosität
Flüssigkeits- bzw. Zähflüssigkeitsgrad von Weinen. Die Viskosität zeigt sich in Form von Schlieren (Kirchenfenster) aufgrund von höherwertigem Alkohol, (Glyzerin), Extrakt- und Zuckergehalt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vitamine
Im Wein ist eine Reihe von Vitaminen enthalten, vor allem Vitamine der Gruppe B (besonders wertvoll ist das Vitamin B6) und das Vitamin C (Ascorbinsäure ). Den höchsten Anteil hat ein Wein im Stadium eines Jungweines. Allerdings hat der Anteil kaum Bedeutung für den Gesamtbedarf beim Menschen, kann aber den Bedarf positiv beinflussen.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vitikult
Unter diesem Namen vermarkten maßgebliche Winzerinnen und Winzer aus dem Mittelburgenland jeweils einen Blaufränkisch im besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vitis vinifera
Wichtigste Unterart der Familie der Rebengewächse.
https://www.oesterreichwein.at/ -
vollmundig
Kräftiger Wein mit großem Körper.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Volumenprozent
Der Alkohol-Gehalt im Wein wird entweder in Gramm per Liter oder durch Volumenprozent angegeben. Bei Volumenprozent wird dies vom spezifischen Gewicht (also nicht von der Flüssigkeitsmenge) errechnet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vorlese
Selektiver Arbeitsvorgang vor der eigentlichen Hauptlese. Bei der vor allem angefaultes Traubenmaterial entfernt wird.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Vöslauer
Früher Synonym in der Thermenregion für Blauer Portugieser, das sich vom Weinort Bad Vöslau ableitet, wo die Sorte besonders verbreitet war/ist.
https://www.oesterreichwein.at/ -
VS
Bedeutet ”Very Superior” und bezeichnet einen “vorzüglichen” Cognac mit zumindest 2,5 Jahren Reifezeit.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
VSO
Bedeutet ”Very Superior Old” und bezeichnet einen ”vorzüglichen und alten” Cognac mit mindestens 4,5 Jahren Reifezeit.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
VSOP
Bedeutet ”Very Superior Old Pale” und bezeichnet einen ”vorzüglichen, alten und hellen” Cognac mit mindestens 4,5 Jahren Reifezeit.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Vulkanland
Viele kleine Weininseln prägen das Weinbaugebiet Vulkanland Steiermark mit einzigartigen Lagen an den Hängen erloschener Vulkane, die dem Landschaftsbild seine Eigenart verleihen. 1.524 Hektar Rebflächen werden bewirtschaftet, in konzentrierter Form rund um Klöch, St. Anna am Aigen und Straden. Eine Rebsorte hat besonderes Flair: der hocharomatische Traminer. Bevorzugte Vermarktungsform ist der Buschenschank.
https://www.oesterreichwein.at/