Navigation umschalten

Rotwein

1-9 von 34 Artikel

Seite:
In absteigender Reihenfolge
Rotwein

Geschichte des Rotweins


Rotwein ist wohl eines der Getränke, welches sich weltweit größter Beliebtheit erfreut. Die Geschichte des Weinbaus ist seit jeher eng mit der Entwicklung von verschiedenen Kulturen verbunden. Der Wein wurde als „Getränk der Götter“ angesehen. In der griechischen wie auch in der römischen Geschichte war der Wein eng mit den Göttern Dionysos und Bacchus verbunden. Von den Persern ausgehend, verbreitete sich der Weinbau im Nahen Osten bis er Griechenland erreichte. Später nahmen griechische Seefahrer die Reben mit und pflanzten sie entlang der Mittelmeerküste an. Bis heute ist der Anbau von Rotwein in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und auch der Kultur.


Rotwein und seine Erzeugung


Heute sind rund 800 verschiedene Rotweinsorten bekannt, wobei jede Rebsorte einen eigenen Charakter aufweist und bestimmte Ansprüche an das Klima, den Boden und die Weinbauern stellt. Rotwein ist vereinfacht gesprochen nichts anderes als vergorener Traubensaft. Das Fruchtfleisch der roten Trauben ist weiß und die Farbe ist in der Schale der Trauben enthalten. Nach dem Ernten werden die roten Trauben nicht wie bei der Produktion von Weißwein sofort gepresst, sondern verbringen einige Zeit auf den Schalen. Diese Zeit ist notwendig um die Farbe, die Aromen und das Tannin aus den Schalen und Kernen zu extrahieren und dem Wein seinen typischen Charakter zu verleihen. Viele Rotweine werden vor der Flaschenfüllung in Holzfässern gelagert, da der Einfluss von Holz oft eine wichtige Rolle spielt. Die Lagerung im Holzfass verleiht den Weinen eine Aromatik von Vanille und Tabak sowie feine Röstaromen, was maßgeblich zum Stil des Weins beiträgt.


Rotwein Stile


Rotwein gibt es in vielen verschiedenen Stilen: leichte Rotweine, die man gleich nach der Flaschenfüllung konsumieren sollte (zum Beispiel Beaujolais Nouveau oder Novello); mittelgewichtige Rotweine; schwere Rotweine, Rotweine, die im Holzfass gelagert wurden und vieles mehr. Jede Weinregion steht für einen eigenen Wein Stil der meist mit einer oder mehreren Rebsorten eng verbunden ist. Ein Beispiel dafür wäre das Burgund. Dort wird fast ausschließlich die Rebsorte Pinot Noir (auch Blauburgunder oder Spätburgunder genannt) angebaut. Die Weine haben einen feinen, sehr eleganten Charakter und zählen unter anderem zu den teuersten und beliebtesten Weinen der Welt. Ein weiteres Beispiel ist der Amarone aus der Gegend rund um Verona oder Blaufränkisch aus dem Burgenland.


Die wichtigsten roten Rebsorten


In Österreich sind insgesamt 14 Rotweinsorten zugelassen für die Erzeugung von Qualitätswein. Rund ein Drittel der heimischen Weinbergflächen sind mit diesen Rebsorten bepflanzt. Der Zweigelt ist im österreichischen Weinbau der unumstrittene Führer, gefolgt von Blaufränkisch und St. Laurent. Außerdem wird Blauer Portugieser, Blauburger, Blauer Wildbacher und Rösler angebaut. Abgesehen von den zuvor genannten autochthonen Rebsorten werden auch internationale Rebsorten wie Blauburgunder (= Pinot Noir), Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot vermehr kultiviert und häufig als Cuvée-Partner für die heimischen Rebsorten verwendet.


Rotwein und Essen


Rotwein wird häufig in Verbindung gebracht mit Essen. Hierbei gibt es einige Grundsätze, die man bei der Wahl des Weins zum Essen beachten sollte: Rotwein wird meist zu rotem Fleisch wie Rind oder Wild serviert. Die Tannine und Aromen im Wein harmonieren sehr gut mit dem Geschmack dieser würzigen und gehaltvollen Speisen. Leichte, weniger gehaltvolle Rotweine passen zu Gerichten wie Kalb oder Schwein. Auch zu Pizza und Pasta kann man die hervorragend kombinieren. Ein Beispiel für solch einen Wein wäre ein Bardolino, ein Valpolicella, ein Barbera d’Asti, ein Vernatsch oder ein Chianti Classico. Schwere, kräftige und gehaltvolle Weine wie beispielsweise Primitivo di Manduria oder ein Syrah von der Côtes du Rhône sind ausgezeichnete Begleiter zu Speisen wie Braten, Geschmortes oder Überbackenem.

Quellen: https://www.hawesko.de/rotwein, https://www.oesterreichwein.at/unser-wein/rebsorten/rotwein

1-9 von 34 Artikel

Seite:
In absteigender Reihenfolge