Weinlexikon
-
(auf)pfropfen
Unter pfropfen oder aufpfropfen versteht man das Aufsetzen einer neuen Rebe (Rebsorte) auf eine schon bestehende Unterlagsrebe. Diese Art der Veredelung dient dazu eine neue Rebsorte anzupflanzen, ohne den bestehenden Rebstock herausreißen zu müssen.
Autor -
abbeeren
Abbeeren ist das Trennen der Beeren von den Stielen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Abfüllung
Beim der Abfüllung wird der Wein in die Flasche gefüllt. Anderer Ausdruck: auf die Flasche ziehen
https://www.oesterreichwein.at/ -
Abgang
Der Abgang ist der letzte Geschmackseindruck eines Weines am Gaumen. Auch als Nachgeschmack oder Prestistance bekannt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Ab-Hof-Verkauf
Weinverkauf direkt vom Erzeuger an den Endverbraucher. In Österreich werden ca. 20 % des gesamten Weines ab Hof abgesetzt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
absetzen
Der Jungwein wird vom Geläger (Trubstoffe, Ablagerungen) getrennt. Durch das Absetzen wird der Wein von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Abstich
Der Abstich ist das Abziehen des geklärten Weines aus einem Tank bzw. Fass vom Geläger (Trubstoffe, Depot). Der Wein wird dadurch von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.
https://www.oesterreichwein.at/ -
abstoppen
Die Unterbrechung der Gärung um natürlichen Restzucker zu erhalten
https://www.oesterreichwein.at/ -
Abziehen
Der Jungwein wird vom Geläger (Trubstoffe, Depot) getrennt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
AC
AC steht für Appellation Contrôlée und ist die höchste Qualitätsstufe in Frankreich
Autor -
Aceton
Aceton im Wein ist ein Weinfehler, der Geruch erinnert an Nagellack und Nagellackentferner
https://www.oesterreichwein.at/ -
Acetylsäure
Diese auch als Äthansäure, Essigsäure oder Eisessig bezeichnete farblose Flüssigkeit ist eine der flüchtigen Säuren im Wein, die bei der Gärung durch Oxidation von Alkohol als Zwischenprodukt entsteht. Zu große Mengen im Wein ergeben den Weinfehler Essigstich.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Achte(r)l
Das Achte(r)l ist ein Glas Wein = 0,125 Liter im Glas. Im Stehen zu sich genommen heißt es "Steh-Achte(r)l", wenn man gehen will und sich doch noch nicht losreißen kann: "Flucht-Achte(r)l".
https://www.oesterreichwein.at/ -
Aglianico
Der Name dieser roten Rebsorte geht auf die Herkunft zurück, denn sie wurde in der Antike von den Griechen nach Süditalien gebracht (ellenico = hellenisch). Die frühreifende Rebe liebt Böden vulkanischen Ursprungs und wird vor allem in den Regionen Basilicata und Kampanien angebaut.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Aglianico del Vulture
Dieser DOC-Rotwein aus der Region Basilikata zählt zu den besten Weinen Süditaliens. Er wird aus der Rebsorte Aglianico gekeltert, die in diesem Gebiet auf Vulkanböden wächst. Der Wein entwickelt bei längerer Lagerung eine große Fülle. Nach 3 Jahren Fass– und Flaschenlagerung wird er als ”Vecchio”, nach 5 Jahren als ”Riserva” bezeichnet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Agraffe
Die Agraffe ist der Drahtkorb mit dem der Schaumweinkorken in der Flasche gesichert wird
https://www.oesterreichwein.at/ -
Airén
Die weiße Rebsorte (in Andalusien heißt sie Lairén) ist mit über 400.000 ha die meistangebaute Spaniens und auch der Welt. Sie belegt fast ein Drittel der spanischen Rebfläche
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Albana di Romagna
Dieser aus der italienischen Region Emilia-Romagna stammende Weißwein aus der Rebensorte Albana erhielt als allererster italienischer Weißwein die DOCG-Zuerkennung. Es gibt liebliche und trockene Varianten und (allerdings nur DOC) einen Passito und einen Spumante.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Aldehyd
Aldehyd verursacht einen oxidativen Geruch und Geschmack im Wein - auch bekannt als "Sherry-Ton". Es ist eine chemische Verbindung die verantwortlich sit für Oxidation und Nachgärung
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alicante
Ein spanisches Weinbaugebiet an der Mittelmeerküste in der Region Levante
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Alicante Bouschet
Die rote Rebsorte wird vor allem für Verschnitte als sogenannte Teinturier (Färbertraube) (Färbertraube) verwendet. Der Beiname leitet sich vom Züchter Henri Bouschet ab, der sie um das Jahr 1870 zwischen Grenache und Petit Bouschet (einer Kreation seines Vaters) gekreuzt hat.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Aligoté
Der Ursprung dieser weißen Rebsorte liegt im Burgund, wo sie bereits im 18. Jahrhundert erwähnt wurde. Sie ist im Bereich Côte d´Or neben dem Chardonnay die zweitwichtigste Sorte. Die Traube liefert einen einfachen, leichten und früh trinkbaren Wein. Dieser wird traditionell mit Likör aus schwarzen Johannisbeeren (Cassis) zum Aperitif Kir gemischt. Die Sorte ist auch in Osteuropa in den Ländern Aserbaidschan, Bulgarien, Georgien, Kasachstan, Moldavien, Rumänien, Rußland und Ukraine populär.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Alkohol
Alkohol ist die geläufige Bezeichnung für Äthanol. Er entsteht im Lauf der Gärung: der Zucker wird in Alkohol umgewandelt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
alkoholfreier Wein
Wein ohne Alkohol. Der Alkohol wird dem Wein nach der abgeschlossenen Gärung wieder entzogen
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt ist der Anteil von Alkohol im Wein. Es wird zwischen vorhandenen Alkohol (am Etikett auf der Flasche zu lesen), potentieller Alkohol (entsteht theoretisch durch Vergären des Restzuckers) und Gesamtalkohol (Summe aus vorhandenem und potentiellem Alkohol) unterschieden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alkoholische Gärung
Dies bezeichnet ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate hauptsächlich in Form von Glucose, zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlenstoffdioxid abgebaut (vergoren) werden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Allier
Allier ist ein Eichenholz. Es ist das meist verwendete Eichenholz für die erwendung von Barriques, benannt nach einem Fluss und Departement in Mittelfrankreich.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Aloque
Der spanische Rotwein aus dem DO-Gebiet La Mancha wird durch gemeinsames Vergären von roten (Cencibel) und weißen (Airén) Trauben gewonnen. Der dunkelrote, trockene, säure- und gerbstoffarme und frisch schmeckende Wein ist vor allem in Madrid als Schankwein sehr beliebt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Alte Reben
Alte Reben sind älter als 40 Jahre. Der Begriff ist oft am Etikett erwähnt. Je älter die Reben desto weniger Ertrag bringen und was heißt, dass sie meist höhere Qualität erbringen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alte Welt
Bezeichnung für die Weinbauländer Europas. Sammelbezeichnung für die Weinbauländer Europas inkl. Mittelmeerbecken, Naher Osten und Nordafrika. Wird als Abgrenzung zu den Überseeländern (ehemalige Kolonien) verwendet, die als Neue Welt bezeichnet werden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alterston
Dieser unerwünschte Geschmack im Wein entsteht durch Oxidation und chemische Veresterungs-Prozesse und dem sich dabei bildenden Acetaldehyd, auch als Firn, Altl oder Tertiärbukett bezeichnet. Er riecht ein wenig nach Nüssen, manchmal auch schärfend und bitter und überdeckt damit den Sortenton des Weines.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Altl
Ein anderes Wort für Alterston. Meist eine positive Bezeichnung für einen in Ehren gereiften Wein
https://www.oesterreichwein.at/ -
Alvarinho /Albarino
Die Rebsorte wird als hauptsächliche weiße Sorte für die besten Qualitäten des portgugiesischen Vinho Verde verwendet. Als eine der wenigen portugiesischen Rebsorten werden aus ihr auch auch sortenreine Flaschenweine gekeltert. Im spanischen Weinbaugebiet Rias Baixas in der Region Galizien nennt man sie Albarino
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Amaro
Amaro ist der Begriff für aus Italien stammende Bitterliköre
Autor -
Amarone
Amarone ist ein trockener Rotwein aus dem Veneto der mittels Recioto-Verfahren (Verarbeitung getrockneter Trauben) erzeugt wird. Es werden nur die Trauben verwendet die am meisten Sonne abbekommen haben.
Autor -
Ameriaknischer Hybrid
Amerikanische Hybridreben sind Kreuzungen von Amerika-Reben untereinander
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Amerikanische Eiche
Umgangssprachliche Bezeichnung für die amerikanische Weißeiche. Die Barriques aus amerikanischer Eiche zeichnen sich durch intensiven Geruch, Geschmack und Röstaromen (Kokosnuss, Vanille) aus.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Amerikanische Rebe
Bezeichnung für alle aus Amerika stammenden Rebsorten, die neben den Europäern und Asiaten eine der drei großen Reb-Gruppen darstellen. In Amerika gibt es rund 20 verschiedene Spezies, im Gegensatz dazu stammen fast alle der europäischen Rebsorten von einer einzigen Spezie, der Vitis vinifera ab. Die wichtigsten amerikanischen Spezies sind Vitis berlandieri, Vitis riparia und Vitis rupestris .
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Aminosäure
Die über 100 verschiedenen Aminosäuren zählen zu den Eiweißstoffen im Wein. Aus dem sogennanten Histidin wird durch die Malolaktische Gärung Histamin gebildet. Bei der Auflösung toter Hefezellen werden aromatische Aminosäuren gebildet
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Amontillado
Der Amontillado ist ein gereifter Fino, bei dem nach einigen Jahren des Ausbaus die Florschicht abstirbt und eine leichte Oxidation stattfindet. Er bekommt dadurch ein feines Mandelaroma.
Autor -
Amphore
Eine Amphore ist ein Tongefäß mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Diese Art von Weinbehälter stammt ursprünglich aus dem alter Griechenland. Vor einigen Jahren wurde die Amphore wiederentdeckt.
Autor -
Ampolographie
Ampelographie ist die Rebsortenkunde, auch die Wissenschaft der Rebsorten genannt
https://www.oesterreichwein.at/ -
amtliche Prüfnummer
Diese Prüfnummer kennzeichnet österreichischen Qualitäts- und Prädikatswein. Sie wird erst nach einer chemischen Analyse und einer sensorischen Prüfung vergeben; erkennbar am Etikett als Buchstaben-Ziffernkombination (z.B. N 12345/10).
https://www.oesterreichwein.at/ -
Anbaugebiet
= Weinbaugebiet. Dies sind gesetzlich genau umrissene und festgelegte Herkunftsgebiete von Weinen, um den Ursprung zu deklarieren, Mißbrauch auszuschließen und deren Verwendung kontrollierbar zu machen. Als älteste (und dokumentarisch nachweisbare) Abgrenzung eines Anbaugebietes gilt die im Jahre 1756 für Portwein im Douro-Gebiet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Annata
Annata ist die italienische Bezeichnung für Jahrgang
https://glossar.wein-plus.eu/ -
AOC
AOC steht für Appellation d'Origine und ist eine Qualitätsstufe in Frankreich
Autor -
Aperitif
Eine Sammelbezeichnung für alkoholische Getränke, die vor einem Essen als Appetitanreger getrunken werden (frz. für “magenöffnend” oder “appetitanregend”). Es werden dafür vor allem die trockenen und/oder bitteren Varianten von Weinen bevorzugt. Es gibt keine allgemein gültige Regel, aber klassische Aperitifs sind zum Beispiel frische, säurebetonte Weißweine, Sekt, Sherry, Portwein, Wermut, Fruchtbrände, Bier und alkoholische Mischgetränke.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Äpfelsäure
Die Äpfelsäure ist eine der wichtigsten organischen Säuren im Wein, die vor allem in unreifen Trauben vorhanden ist und mit zunehmender Reife abgebaut wird.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Apfelwein
Ein besonders in Deutschland (in Frankfurt als “Äppelwoi” bezeichneter) und in Oberösterreich beliebter Wein aus gepressten Äpfeln mit zumeist geringem Alkoholgehalt (etwa 4% vol). Eine französische Spezialität ist der Cidre.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Appassimento
Die italienische Bezeichnung für das Trocknen der Trauben an der Luft für den Recioto
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Appellation
Französischer Begriff für ein herkunftsmäßig definiertes Weinbaugebiet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Apulien
Die italienische Weinbauregion Apulien (Puglia) mit der Hauptstadt Bari liegt tief im Süden an der adriatischen Küste. Auf einer Rebfläche von etwa 133.000 ha wird hier (noch vor der größten Region Sizilien) der meiste Wein Italiens produziert, mehr als wie in Deutschland. Deshalb trägt sie auch die Bezeichnung ”Weinkeller Italiens bzw. Europas”. Ihren Namen hat sie nach dem Stamm der Apuli
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Ar
Ar ist ein Flächenmaß. 100 m2 = 1 Ar
https://www.oesterreichwein.at/ -
Armagnac
Neben dem Cognac ein ebenso berühmter französischer Weinbrand, aber um Jahrhunderte älter das dieser. Das namensgebende Gebiet wurde bereits 1905 festgelegt und umfasst etwa 12.000 ha Rebfläche. Es ist eine hügelige Landschaft im Südwesten Frankreichs (südöstlich von Bordeaux) und umfasst nahezu das gesamte Département Gers und Randgebiete. Es gibt drei Zonen mit jeweils charakteristischen Merkmalen mit verschiedenen Bodentypen. Im Westen liegt Bas-Armagnac (Lehm und Sand), die mittlere Zone heißt Ténaréze (kalkreicher Lehmboden) und im Osten liegt Haut-Armagnac (Kalk). Die wichtigsten Rebsorten für die Herstellung sind vor allem Folle Blanche und Ugni Blanc sowie Colombard und Baco Blanc.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Aroma
Die Bezeichnung kommt aus dem Griechischen und bedeutet “Würze”. Darunter werden all jene Aromastoffe verstanden, die von der Traubenfrucht herrühren. Deshalb werden sie auch als primäre Aromastoffe bezeichnet. Viele Rebsorten haben ein ganz spezifisches Aroma, das man mit sortentypisch bezeichnet. Das Aroma wird nur scheinbar durch den Geschmackssinn bemerkt, tatsächlich wird es aber beim Ausatmen durch die Nase wahrgenommen.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Ascorbinsäure
Eine den Zuckern verwandte, wasserlösliche Verbindung, die weitaus besser unter dem Namen “Vitamin C” bekannt ist. Sie wird zur Hemmung oder Verhinderung der Oxidation eingesetzt
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Assemblage
Assemblage ist der französische Begriff für Verschnitt was so viel bedeutet wie das verschneiden von verschiedenen Weinen
Autor -
Asti
Die Provinz Asti in der italienischen Region Piemont umfasst das gesamte südliche Monferrato-Hügelgebiet. Hier gibt es viele Weine aus den Rebsorten Barbera, Freisa, Grignolino und Malvasia. Berühmt sind vor allem aber die Schaumweine, die aus der schon im Jahre 1203 erstmals erwähnten Moscato Bianco oder hier als Moscato di Canelli bezeichneten Sorte produziert werden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Asti Spumante
Italienischer DOCG-Schaumwein aus der Region Asti im Piemont
https://glossar.wein-plus.eu/ -
astringierend
Im Rahmen einer Weinbeschreibung wird unter adstringierend ein Empfindungs-Komplex verstanden, der sich durch einen rauen bzw. „den Mund zusammen ziehenden“ Effekt äußert. Dies wird durch hohe Gehalte von Phenolen (Tanninen) verursacht, die besonders in den holzigen Teilen von Früchten wie Stielen und Kernen vorkommen.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Äthylalkohol
Äthylalkohol ist der häufigste Alkohol im Wein
https://glossar.wein-plus.eu/ -
atmen
Unter atmen versteht man bei Wein das belüften, also das "atmen lassen" des Weins. Der Wein nimmt durch das Öffnen der Weinflasche Sauerstoff auf; ein Glas Wein wird ausgegossen, dadurch die Oberfläche in der Flasche vergrößert und der Lufteinfluss intensiviert.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Aufbessern / Aufzuckern /Anreichern
Anreicherung des Wein durch die Zusage von Rübenzucker. Durch die Zugabe von Rübenzucker (Saccharose) zum Most, wird der Alkoholgehalt des zukünftigen Weines erhöht. Dieser Vorgang wird auch als Anreichern, Aufzuckern bzw. Chaptalisieren bezeichnet. Für österreichischen Qualitätswein ist als erlaubte Obergrenze 3,4 kg Saccharose für 100 l Most bzw. eine Alkoholerhöhung um maximal 2 % vol festgelegt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
auffüllen
Weinfässer und -tanks müssen während der Lagerung und Reifung der Weine regelmäßig aufgefüllt werden, um eine Oxidation zu vermeiden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
aufspriten
Unter dem Begriff aufspriten versteht man das Beigeben von Alkohol um die alkoholische Gärung zu stoppen. Dieser Vorgang wird bei Fortifieds (Sherry, Port, etc.) angewandt.
Autor -
Ausbau
Darunter versteht man die kellertechnischen Arbeitsschritte bzw. Verfahren, um aus einem Most einen haltbaren, trinkbaren Wein zu machen. Es liegt in der Kunst des Winzers, die ”richtigen” Verfahren mit der notwendigen Sorgfalt anzuwenden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Ausbruch
Ausbruch ist ein Österreichischer Prädikatswein aus edelfaulen und eingeschrumpften Beeren; Spezialität aus Rust; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 30° KMW.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Ausdünnen
Ausdünnen dient dem Zweck der Ertragsminderung was zu einer Qualitätssteigerung fürhen soll. Dabei werden die noch grünen, unreifen Trauben abgeschnitten. Ein anderer Begriff dafür ist Grünernte oder grüne Lese
https://www.oesterreichwein.at/ -
Auslese
Eine Auslese ist ein österreichischer Prädikatswein erzeugt aus vollreifen Trauben; laut österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 21° KMW.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Ausstich
Ausstich ist der österreichische Ausdruck für Selektion. Die besten Fässer werden mittels Stichheber ermittelt. Besondere Berühmtheit erlangte der St. Laurent Ausstich vom Stift Klosterneuburg.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Austrieb
Beim Austrieb öffnen sich die Knospel der Reren und bilden die ersten Blätter im Frühling
https://www.oesterreichwein.at/ -
autochthon
Autochthon ist die Bezeichnung für einheimische Rebsorten, die im Gegensatz zu internationalen Sorten nur regional verbreitet sind, z.B. Rotgipfler und Zierfandler in der Thermenregion, Roter Veltliner am Wagram oder Blauer Wildbacher in der Weststeiermark.
https://www.oesterreichwein.at/ -
AVA
AVA steht für Approved Viticultural Area und ist die Abkürzung für klassifizierte Weinbauregionen in Nordamerika
https://glossar.wein-plus.eu/ -
avinieren
Avinieren ist das Ausspülen des Weinglases mit Wein vor der Verwendung. Dieser Vorgang dient dazu Gerüche (Spülmittelrückstände, Schrank- oder Kartongeruch etc.) zu eliminieren.
https://www.oesterreichwein.at/