Weinlexikon
-
BA
= Beerenauslese. Eine Beerenauslese ist ein österreichischer Prädikatswein aus überreifen Trauben; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 25° KMW.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Babo
Babo war der Gründer der Weinbauschule Klosterneuburg. Außerdem ist er der Erfinder der Klosterneuburger Mostwaage (KMW).
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bacchus
Nach dem römischen Gott des Weinbaues und der Ekstase, der dem griechischen Dionysos entspricht, wurde diese Neuzüchtung benannt, die 1933 an der Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung in der Pfalz aus einer Kreuzung (Silvaner x Riesling) x Müller-Thurgau entstand und seit 1972 zugelassen ist. In Deutschland ist sie in der Pfalz, Rheinhessen, Franken und Nahe verbreitet
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Bag-in-Box
Bag-in-Box (kurz BiB) bedeutet "Beutel in der Schachtel" und ist eine Verpackungsform für Wein, hauptsächlich in Australien und Neuseeland verbreitet, bei welcher Plastik-Säcke in große Schachteln verpackt werden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Balance
Balance im Wein steht für geschmackliche Harmonie, meist geht es um ein optimales Alkohol-, Zucker- und Säureverhältnis.
https://www.oesterreichwein.at/ -
balsamisch
Bezeichnung für dezente Aromen, die beruhigend und wohlriechend sind bzw. an Balsamöl erinnern.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Balthazar /Balthasar
Eine Schaumwein-Flaschengröße mit 12 Litern Inhalt, also dem Volumen von 16 Flaschen, welche in geringen Mengen und nur als Schaustück verwendet wird.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Banderole
Die Banderole ist ein optisches Kennzeichen für österreichischen Qualitätswein; die rot-weiß-rote Banderole ist in die Flaschenkapsel bzw. in den Schraubverschluss integriert und ersetzt die ehemalige Papierbanderole.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Banyuls
Ein süßer, gespriteter Dessertwein aus dem gleichnamigen Ort an der Mittelmeerküste nahe der Pyrenäen im französischen Gebiet Languedoc-Roussillon. Der der als einer der besten Vin doux naturel geltende Wein wird aus Grenache, Syrah und Carignan verschnitten.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Bar
Der Flaschendruck bei Schaumweinen wird in Bar angegeben
Autor -
Barbaresco
Der DOCG-Rotwein stammt aus den Langhe-Bergen östlich von Alba in der italienischen Region Piemont. Die knapp 500 ha große Zone besteht aus den Gemeinden Barbaresco, Neive und Treiso und der Gemarkung San Rocco Senodelvio. Der Barbaresco zählt, zusammen mit seinem großen Bruder Barolo, zu den ganz großen Rotweinen der Welt. Barbaresco wird sortenrein aus der Rebsorte Nebbiolo erzeugt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Barbera
Die rote Rebsorte stammt vermutlich aus der italienischen Region Piemont, wo rund die Hälfte des Weines daraus gekeltert wird. Die Gesamtrebfläche in Italien beträgt rund 50.000 ha. Sie dominiert weiters in der Lombardei, wo sie zum Beispiel im DOCG-Wein Franciacorta in kleinerer Menge enthalten ist.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Bardolino
Der italienische DOC-Rotwein ist nach der gleichnamigen Stadt östlich des Garda-Sees in Venetien benannt. Die Zone in der Provinz Verona umfasst 16 Gemeinden, zur Classico-Zone gehören die Orte Affi, Bardolino, Cavaoin, Costermano, Garda und Lazise. Er wird aus den Rebsorten Corvina (35 – 65%), Rondinella (10 – 40%), Molinara (10 – 20%) und Negrara (bis 10%) erzeugt
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Barolo
Der italienische DOCG-Rotwein genießt Kult-Charakter. Er wird zu 100 % aus Nebbiolo erzeugt und ist international einer der bekanntesten Weine der Welt
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Barrique
Ursprünglich war ein Barrique ein Schiffsmaß: vier Barrique ergeben ein Tonneau mit 900 l. Nun ist es das Synonym für ein 225-Liter-Weinfass welches zum Ausbau von vor allem Rotweinen verwendet wird.
Autor -
Barrique-Ausbau
Barriqueausgebaute Weine zeichnen sich durch röstige Noten sowie Aromen nach Vanille, Schokolade, Kakao, Kokosnuss, Leder und Selchspeck aus.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Basalt
Basalt ist ein mineralstoffreicher Bodentyp, der aus kalk- und sodareichem Magma-Ergussgestein besteht und sich aus besonders säurereichen Weinen ergbit.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Basilikata
Die Region ist mit 15.000 ha Rebfläche die drittkleinste Italiens. In großen Mengen wird der produzierte Wein für Verschnitte an an andere Regionen geliefert. Im 6. Jahrhundert pflanzten die Griechen hier den Vorfahren der hier häufigsten Rebsorte Aglianico an. Aus ihr wird in der einzigen DOC-Zone der rote Aglianico de Vulture gekeltert.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Bâtonnage
Das absichtliche, wöchentliche Aufrühren des Hefesatzes während der Gärung, das in Frankreich bei Weinen mit Barrique-Ausbau erfolgt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Baumpresse
Die auch als Torggel oder Torkel bezeichnete Baumpresse ist die älteste, schon bei den Römern bekannte Presse, die bis in das Mittelalter gebräuchlich war.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Beaujolais
Das Beaujolais ist geographisch gesehen ein Teil des Burgunds. Aufgrund der vollkommen anderen klimatischen Gegebenheiten wird es aber als eigene Weinbauregion betrachtet.
Autor -
Beaujolais Nouveau
Das besondere an diesem Wein ist, dass er ein "heuriger" Wein ist was soviel bedeutet wie das er im selben Jahr verkauft wird, in dem er erzeugt wurde. Nach Tradition kommt der Beaujolais Nouveau am dritten Donnerstag im Novembers auf den Markt.
Autor -
Beerenauslese
Kurz BA; Eine Beerenauslese ist ein österreichischer Prädikatswein aus überreifen Trauben; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 25° KMW.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Begrünung
Aussaat von Grünpflanzen zwischen den Rebzeilen; Maßnahme der Bodenpflege im Weinbau; zwischen den Rebzeilen werden flachwurzelnde und stickstoffhältige Grünpflanzen ausgesät, um u. a. Erosionsschäden zu vermeiden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
belüften
Kräftige, verschlossene Weine werden vor dem Servieren aus der Flasche in eine Karaffe umgegossen, um diesen mit Luft eine raschere Entwicklung zu ermöglichen; auch das Ausgießen eines Glases aus der Flasche erhöht den Luftsauerstoff.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bentonit
Bentonit wird dem Wein zur Schönung beigegeben, es handelt sich um eine Tonerde die die Ausscheidung von Eiweißen verhindert
Autor -
Beregnung
Künstliche Bewässerung für Weingärten mit zu wenig natürlichem Niederschlag, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bergland
Österreichische Weinbauregion, in der die Weinbaufläche der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg zusammengefasst ist.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bianco di Custoza
Der italienische DOC-Weißwein stammt von 7 Gemeinden im Hügelland am Ufer des Gardasees (Provinz Verona) in der Region Venetien. Der trockene Wein wird aus Trebbiano Toscano (35 – 45%), Garganega (20 – 40%), Tocai Friulano (5 – 30%) sowie Cortese, Riesling Italico und Malvasia Toscana (20 – 30%) gekeltert. Es gibt auch einen Spumante.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Biodynamischer Weinbau
Sonderform des biologischen Weinbaus nach den strengen Richtlinien des Anthroposophen Rudolf Steiner; Überprüfung der Mitgliedsbetriebe erfolgt z.B. durch den Demeter-Bund.
https://www.oesterreichwein.at/ -
biologischer Säureabbau
Kurz: BSA. Auch bekannt unter malolaktische Gärung und bakterieller Säureabbau. Dabei wird durch Milchsäurebakterien (zugefügt) die aggressivere Äpfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt. Dabei wird CO2 freigesetzt.
Autor -
Biologischer Weinbau
Auch biologisch-organischer bzw. ökologischer Weinbau; eine Sonderform des Weinbaus, bei der der Schutz der Natur und des Ökosystems im Vordergrund stehen. Die Methoden dafür werden durch diverse Stellen kontrolliert.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Biowein
Aus ökologischem Weinbau stammender Wein.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bitterl
Österreichische Bezeichnung für einen zart-bitteren Weingeschmack.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Blanc de Blancs
Französische Bezeichnung für „Weißer aus weißen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus weißen Trauben hergestellt wurden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Blanc de Noirs
Französische Bezeichnung für „Weißer aus schwarzen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus Rotweinrebsorten weißgepresst hergestellt wurden.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Blanc Fumé
Blanc Fumé Weine sind immer aus der Rebsorte Sauvignon Blanc erzeugt. In Frankreich wird Blanc Fumé in der Region Pouilly-sur-Loire hergestellt, in den USA in der Region Napa Valley
Autor -
Blauburgunder
ein Synonym für die Rebsorte Pinot Noir (FR), Pinot Nero (IT), Blauer Burgunder (DE) und Spätburgunder (DE)
Autor -
Blauer Protugieser
Diese rote Rebsorte stammt möglicherweise aus Portugal. Sie ist auch unter Vöslauer und Badener bekannt. Das Sekthaus Schlumberger stellte im Jahre 1846 den ersten österreichischen Schaumwein vor, der aus dieser Sorte weiß gekeltert wurde.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Blauer Wildbacher
Der Name dieser typisch österreichischen roten Rebsorte leitet sich vom Wildbach bei Deutschlandsberg in der Steiermark ab. Die Sorte ist schon seit dem 4. Jahrhundert bekannt. Sie ist fast ausschließlich in der Steiermark beheimatet, wo aus ihr sortenrein der bekannte Roséwein Schilcher gekeltert wird.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Blauer Zweigelt
Der Schöpfer des blauen Zweigelt, Prof. Dr. Fritz Zweigelt, schuf 1922 aus der Kreuzung Blaufränkisch x St. Laurent die österreichische Erfolgs-Rotweinstory. Bis zu seinem Tod 1964 war die Sorte nur unter der ursprünglichen Bezeichnung Rotburger bekannt. Heute finden wir Klassiker und fruchtige Vertreter mit Kirsch- und Beerenaromen, aber auch hochreife, konzentrierte Spitzenweine, die meist in Cuvées den weiblichen Fruchtcharme einbringen. Mit 13 % der österreichischen Rebfläche ist der Zweigelt mit Abstand die Nummer eins am Rotweinsektor.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Blaufränkisch
Auch bekannt unter Lemberger und Franconia. Diese rote Rebsorte zählt zu den typisch österreichischen Rebsorten obwohl die Sorte ursprünglich aus Deutschland stammt. Der rassige, feinsäuerliche und tanninbetonte Wein hat ein eine dunkle, rubinrote Farbe mit violettem Schimmer
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Blindverkostung
Die Blindverkostung ist eine Degustation bei der Weinen unter möglichst objektiven Qualitäts- und Merkmalsbewertung des Produktes stattfinden. Dadruch sollen andere Faktoren, wie die Kenntnis der Verkoster von Ursprung, Hersteller oder ähnlichem, ausgeschaltet werden, sodass es nicht zu einer Beeinflussung kommt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
blumig
Blumig ist ein Term der Geruch des Weins beschreibt. Ein leichter, frisch-fruchtiger Duft der an Blüten oder Blumen wie zum Beispiel Veilchen oder Narzissen erinnert
Autor -
Bocksbeutel
Der Bocksbeutel ist eine flache, sehr bauchige Weinflasche die in der deutschen Weinregion Franken oft verwendet wird. Seit Jahrhunderten wird diese Flasche für fränkischen Qualitätswein verwendet.
Autor -
Böckser
Böckser ist ein Weinfehler der durch unsaubere Arbeit im Keller entstehen kann. Er äußert sich durch einen unangenehmen Gruch und Geschmack nach faulen Eiern, Zweibel und/oder Knoblauch
Autor -
Bodegas
Bodegas ist das spanische Wort für Weingut, Kellerei oder Vinothek. Ursprünglich kommt es aus der spanischen Stadt Jerez de la Frontera wo Sherry erzeugt wird
Autor -
Boden
Boden ist neben der Lage und dem Kleinklima einer der drei natürlichen Qualitätsfaktoren im Weinbau. Es wird zwischen A-, B- und C-Horizont unterschieden. Folgende Bodentypen sind in Österreich relevant: Löss, Sand, Lehm/Tegel/Ton, Urgestein, Schiefer, Kalkstein, Braunerde, Schwarzerde, Basalt.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bodensatz
Sysnonym für Depot. Gemeint ist der Bodensatz, der sich speziell bei Rotweinen im Laufe der Lagerung in der Flasche gebildet hat; er besteht aus abgestorbenen Hefen und Farbstoffen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bordeaux
Bordeaux ist eine der wichtigsten - wenn nicht die wichtigste - Weinstadt Frankreichs und der gesamten Weinwelt. Sie ist nach der gleichnamigen Stadt im Department Gironde im Südwesten Frankreichs benannt.
Autor -
Bordeauxflasche
Ursprünglich im Bordeauxgebiet gebräuchliche Flaschenform; auch in Österreich nicht nur für Rotwein weit verbreitet.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bordelais
Französische Bezeichnung für die Landschaft bzw. das große Weinbaugebiet, in derem Zentrum die Stadt Bordeaux liegt. Im deutschen Sprachgebrauch wird dafür häufig das Synonym Bordeaux verwendet. In Südwestfrankreich ist Bordelaise ein gebräuchlicher Sammelname für alle Rebsorten, deren Herkunft (oft irrtümlich) in Bordeaux vermutet wird
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Boreaux-Blend
Bordeaux ist ein sehr Rotwein-lastiges Weingebiet. Hauptsächlich werden Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot angebaut. Diese Rebsorten werden fast immer zu Cuvées verschnitten
Autor -
Botrytis cinerea
Ist eine Beerenfäule durch Schimmelpilz. Dei unreifem Traubenmaterial Weinfehler (Grau- und Grünfäule), bei physiologisch reifem Traubenmaterial Edelfäule; Voraussetzung für die edelsten Süßweine, wie Beerenauslese, Ausbruch und Trockenbeerenauslese.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bouquet / Bukett
Das Bouquet ist die Gesamtheit der Duftnoten im Wein. Es setzte sich aus vielschichtigen Eindrücken zusammen
https://www.oesterreichwein.at/ -
Brandig
Ein Wein wird als brandig beschrieben, wenn der Alkohol im Geschmack stark hervortritt, zeigt sich oft bei stark aufgebesserten, dünnen, extraktarmen Weinen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Brettanomyces
Gruppe von Hefestämmen, die während der Gärung und noch mehr während des Ausbaus von Rotweinen in Erscheinung treten; Brett-Weine erinnern an Stall- bzw. Pferdeschweißgeruch. In dezenter Form wird dies als angenehm empfunden, bei überzogener Intensität ist Brett ein Weinfehler.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Brix
Maßeinheit für das Mostgewicht, das hauptsächlich in den USA verwendet wird; ident mit Balling.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Brunello di Montalcino
Der italienische DOCG-Rotwein stammt aus einem kleinen Gebiet rund um die malerisch auf einem Hügel liegende Stadt Montalcino, 40 km südlich von Siena in der Toskana. Der Brunello zählt zu den gefeiertsten und berühmtesten Rotweinen Italiens. Kreiert wurde er von Ferruccio Biondi-Santi im Jahre 1870
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Brut
Französische Bezeichnung für den trockensten Schaumwein bzw. Champagner eines Hauses. Nimmt man die Bezeichnung wörtlich (auf deutsch “roh”), dann dürfte so eine Schaumwein eigentlich keine Dosage (Zuckerzusatz) enthalten, tatsächlich ist jedoch bis 15 g/l zulässig. Brut entspricht dem deutschen Begriff herb
https://glossar.wein-plus.eu/ -
BSA
Biologische Säure Abbau, auch bekannt unter malolaktische Gärung und bakterieller Säureabbau. Dabei wird durch Milchsäurebakterien (zugefügt) die aggressivere Äpfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt. Dabei wird CO2 freigesetzt.
Autor -
Bukett / Bouquet
Das Bouquet ist die Gesamtheit der Duftnoten im Wein. Es setzte sich aus vielschichtigen Eindrücken zusammen
https://www.oesterreichwein.at/ -
Bundesamt für Weinbau
Weinuntersuchungsanstalt in Eisenstadt und Klosterneuburg.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Burgenland
Die Rebflächen im Burgenland bilden mit insgesamt 15.949 ha das zweitgrößte österreichische Weinbau-Gebiet. Es ist in folgende 4 Weinbau-Gebiete gegliedert: Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland. Die über 11.000 Weinbau-Betriebe der 230 Weinorte liefern rund ein Drittel der österreichischen Weinproduktion. Das Burgenland ist ein Rotweinland, rund zwei Drittel der Produktion entfallen darauf. Die häufigsten roten Rebsorten sind Blaufränkisch und Zweigelt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Burgund / Bourgogne
Die Bourgogne ist eine der ganz großen Weinbauregionen Frankreichs und erstreckt sich im Osten zwischen Jura, Pariser Becken (Champagne) und dem Zentralplateau über 285 km lang. Die offizielle Hauptstadt ist Dijon, aber die Weinhauptstadt ist Beaune. Hier werden hauptsächlich Burgunder-Rebsorter wie Pinot Noir und Chardonnay angepflanzt.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Burgunder
Die Burgunderfamilie besteht aus den Pinotsorten Blauer Burgunder (Pinot Noir), Grauer Burgunder (Pinot Gris) und Weißburgunder (Pinot Blanc); neben dieser Kerngruppe gehören u. a. noch Chardonnay und St. Laurent dazu.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Burgunderflasche
Ursprüngliche Flaschenform der Burgund; heute in Österreich häufig für Weine aus der Burgunderfamilie verwendet.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Buschenschank
In Wien bekannt als "Heuriger". Der Name stammt vom über dem Eingangstor angebrachten ”Buschen” aus grünen Zweigen. Dieser zeigt an, daß das Lokal geöffnet hat und Wein ausgeschenkt wird. Hier werden einfache, selber hergestellte Produkte serviert gemeinsam mit dem Wein vom eigenen Weingut
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Butte
Bezeichnung für das am Rücken getragene, heute meist aus Kunststoff gefertigte Gefäß für etwa 30 bis 40 kg Trauben, das für den Traubentransport bei der Weinlese verwendet wird.
https://glossar.wein-plus.eu/