Weinlexikon
-
Laccase
Ein in Trauben bei feuchter Witterung auftretendes Enzym, das eine rasche und schädigende Oxidation von Most und Wein verursacht.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Lagar
Ein Pressvorgang, bei dem die Trauben mit den nackten Füßen in einem Steintrog (portugiesisch Lagar) gestampft werden. Dies wird auch heute noch bei der Erzeugung von Portwein bewerkstelligt. Die französische Bezeichnung lautet Pigeage .
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Lagerfähigkeit
Ungefähre Dauer für die Genussfähigkeit eines Weines. Subjektiv äußerst schwankend und individuell; meist abhängig von Alkohol, Restsüße, Säure, Tannin und vor allem von der physiologischen Reife.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Lagrein
Der Name dieser alten, roten Rebsorte deutet auf ihren Ursprung im Lagarina-Tal in Trentino/Südtirol hin. Der daraus gewonnene Wein wird in zwei Varianten hergestellt. Der “Lagrein Kretzer” oder “Lagrein Rosato” ist ein Rosé (siehe unter Kretzer). Der frische, süffige und spritzige Wein wird am besten jung getrunken und sollte nicht viel länger als 2 Jahre gelagert werden. Der “Lagrein Dunkel” oder “Lagrein Scuro” ist ein intensiver, rubin- bis granatroter Wein mit ausgeprägter kraftvoll-eleganter Frucht, Fülle und Struktur.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
laktisch
Begriff aus der Sensorik für Wein mit Milchsäurestich; erinnert an Butter, Milch, Joghurt oder Käse.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Lalande de Pomerol
Der kleine französische Bereich liegt im Osten der Region Bordeaux nördlich von Pomerol. Er besteht aus den beiden Gemeinden Lalande und Néac und ist etwa 900 ha groß. Die aus Cabernet Sauvignon und Merlot gekelterten Rotweine zeichnet ein Bouquet nach Trüffeln aus, sie reichen aber nicht an die Qualität von Pomerol heran.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Lambrusco
Die rote Rebsorte ist vor allem in der italienischen Region Emilia-Romagna und in kleinen Mengen in Argentinien unter dem Namen Lambrusco Maesini verbreitet. In Italien werden daraus viele Varianten in rot und rosé von trocken bis süß ausgebaut sowie fruchtige Schaumweine produziert.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Lamellenschnitt
Eine Schnittform bei der Veredelung von Rebstöcken
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Landwein
Wein mit einem Mindestmostgewicht vom 14° KMW und aus einer Weinbauregion. Für Landwein gilt die Hektarhöchstertragsregelung; in der EU als Wein mit geschützter geografischer Angabe bezeichnet.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Languedoc-Roussillon
Die große französische Region setzt sich aus den drei Départements Aude, Gard und Hérault zusammen. Mit rund 400.000 ha Rebfläche ist sie mit über einem Drittel der Gesamtrebfläche der größte Weinbaubereich Frankreichs und auch der Welt. In guten Jahren werden hier 10% der Weltwein-Produktion erreicht.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
late harvest
Dies bezeichnet in Nordamerika Auslese-Weine, auf deutsch Letzte Ernte oder Spätlese.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Latium
Der hier vorherrschende Vulkanboden bietet besondere und ideale Bedingungen für den Weinbau auf rund 66.000 ha Rebfläche. Zu 90% werden Weißweine, vorwiegend aus verschiedenen Spielarten der Rebsorten Malvasia und Trebbiano gekeltert. Insgesamt sind in der Region rund 200 Rebsorten zugelassen! Der berühmte Weißwein Est! Est!! Est!!!
https://glossar.wein-plus.eu/ -
LBV
= Late Bottled Vintage Port; dieser Portwein stammt aus einem Jahrgang und lager 4 bis 6 Jahre im Fass bevor er in die Flasche geüllt wird. Durch die lange Fassreife ist der Portwein sofort trinkbar.
Autor -
Leithaberg
Am Leithagebirge sind die Allrounder zu Hause. Kaum ein anderes Weinbaugebiet erlaubt eine solche Vielfalt an Weintypen wie die 3.097 Hektar am Westufer des Neusiedler Sees.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Lese
Anderes Wort für Ernte. In Österreich meist in den Monaten September und Oktober; wir unterscheiden Vorlese, Frühlese, Hauptlese, Spätlese, Maschinenlese, Handlese etc.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Lie
Französischer Ausdruck für abgestorbene Hefezellen und Partikeln (auf deutsch Geläger oder Trub), die sich bei der Gärung bilden.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Liebfrauenmilch
Stammt aus dem Rheingau oder Rheinhessen. Die Kriterien sind mindestens 60° Oe Mostgewicht, zumindest 18 g/l Restsüße (lieblich bis süß) sowie die Verwendung von mindestens 51% Riesling sowie Silvaner, Müller-Thurgau und/oder Kerner. Das Bouquet muß die typische Frucht einer dieser Sorten erkennen lassen
https://glossar.wein-plus.eu/ -
lieblich
Wenn der Restzuckergehalt die unter „halbtrocken“ angegebenen Höchstwerte überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l Restzuckergehalt aufweist, wird der Wein als lieblich bezeichnet.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Ligurien
Die italienische Region schmiegt sich nierenförmig an den Golf von Genua. Das mit rund 6.300 ha Rebfläche relativ kleine Weinbaugebiet lebt eher von seiner uralten Wein-Geschichte
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Likörwein
Meist süße Weine, die durch Aufspriten einen höheren Alkoholgehalt aufweisen.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Limousin
Großflächige Waldgebiete in den französischen Départements Creuse und Haut-Vienne, von wo das gleichnamige Eichenholz stammt, das für die Herstellung der Barrique-Fässer verwendet wird. eher für die Cognac- als für die Weinproduktion verwendet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Liqueur
Französische Bezeichnung für einen süßen Wein, der mit Weingeist gespritet wurde, um den Gärprozess zu stoppen und den notwendigen Restzucker zu erhalten. So ein Wein wird als Vin doux naturel (VDN) oder Vin doux liquoreux (noch höherer Alkohol-Gehalt) bezeichnet.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Loire
Am Fluss Loire liegen an beiden Ufern und an den Nebeflüssen aneinandergereiht die Weingärten. Die Region hat unterschiedliche Klima- und Bodenbedingungen und auch verschiedene Weintypen. Deshalb wird es in die Gebiete Anjou, Pays-Nantais, Pouilly, Sancerre und Vouvray unterschieden. Die Region ist vor allem ein Weißwein-Gebiet, es werden die Sorten Sauvignon Blanc, Melon de Bourgogne, Chenin Blanc und Chardonnay zu ausgezeichneten Produkten gekeltert
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Lombardei
Die Hauptstadt Mailand ist der größte Weinmarkt Italiens. Die Lombardei ist vor allem bekannt, weil hier die größte Menge Italiens an Schaumwein nach der Metodo classico produziert wird. Die häufigsten Rebsorten sind bei den roten Barbera, Bonarda, Cabernet Sauvignon, Merlot, Nebbiolo und Pinot Noir sowie bei den weißen Chardonnay, Pinot Blanc und Trebbiano.
https://glossar.wein-plus.eu/ -
Löss
Gelblich gefärbtes, feines Sedimentgestein; dieser Bodentyp kommt vor allem am Wagram, im Weinviertel und in vielen anderen österreichischen Weinbaugebieten vor.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Luftton
Weinfehler, der durch negativen Einfluss von Luft (Oxydationserscheinung) in nicht vollen Gebinden bzw. durch zu geringe oder späte Schwefelung entstehen kann.
https://www.oesterreichwein.at/ -
Lyra-Erziehung
Reberziehungssystem in einer aufwändigen Form; die Laubwände sind in y-förmiger Art vergrößert.
https://www.oesterreichwein.at/